Ich schreibe regelmäßig Artikel für Vector:
- Legacy code, survival strategies and Fire (2014 11)
- Function design (2012-11)
- Generating documentation with ADOC (2012-01)
- Sharing code – the APLTree project (2011-12)
- Understanding Font embedding (2010-09)
- The APL wiki (2008-08)
Als der Initiator und Administrator des APL Wikis publiziere ich naturgemäß auch dort regelmäßig:
- Why Testcases? (2009-03)
- Unicode for APLers (2008-12)
- CSV to APL 2007-06
- Humans And Probabilities – the Three-Goats Problem (2007-03)
- Error Trapping in Dyalog APL (2007-02)
Diese List wird nicht mehr viel länger werden: Neue Artikel erscheinen in Vector, das Wiki enthält vielleicht technische Details, die sich im Laufe der Zeit ändern können.
Ausnahmen sind Artikel bei denen ständige Änderungen vorausgesetzt werden können. So wäre etwa ein Artikel über HTML5 und CCS3 in Jahre 2011 gedruckt nicht sehr sinnvoll, während man in einem Wiki sehr einfach notwendige Anpassungen und Ergänzungen einarbeiten kann.
Seit 2008 sind diese Module veraltet, obwohl sie noch bis zum 31.12.2010 gewartet wurden.